
STANDPUNKTE
PARTEIPROGRAMM
Unsere Werte
Wir setzen uns für Freiheit ein und verpflichten uns, diese Grundsätze zu ehren. Unsere Werte stehen im Gegensatz zum Konservatismus, was heißt, dass wir nach vorne schauen, um Probleme zu erkennen, zu verhindern oder zu lösen. Wir machen es zu unserer Mission aus der Vergangenheit zu lernen, um erkannte Herausforderungen zu meistern. Wir sind eine Partei, die die Meinungen Anderer respektiert und immer für einen konstruktiven Dialog bereitsteht.
Wir sind offen für alle und verpflichten uns, Andersdenkende, Andersgläubige, sowie Andershandelnde zu respektieren. Allerdings verurteilen wir Extremismus. Wir setzen uns für eine offene, tolerante Gesellschaft ein und verurteilen jegliche Form der Diskriminierung basierend auf die ethnische Herkunft, religiöse und politische Überzeugung, oder sexuelle Orientierung eines Menschens. Wir stehen zudem für eine globalisierte Welt und ein zunehmendes Wirtschaftswachstum.
Alea iacta est - Die Würfel sind gefallen
Nach 236 Verhandlungstagen ist es endlich geschafft: Ein neues, ambitioniertes Abkommen, das tiefgreifende Reformen und Maßnahmen zur Stärkung unseres Landes vorsieht, wurde unterzeichnet.
Vom Arbeitsmarkt über die Renten bis hin zur Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen – es sind weitreichende Veränderungen geplant. Es ist entscheidend, diese Reformen umzusetzen und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Erfahrt mehr über die Details, unsere Haltung dazu und was jetzt getan werden muss.HIER geht es zum Volltext.
16. Januar 2024
Wir brauchen Reformen!
Die PFF fordert mutige Reformen statt fauler Kompromisse – für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und eine sichere Zukunft.
Belgien steht an einem Wendepunkt. Die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich, während Reformgegner dringend notwendige Veränderungen blockieren.
Doch wir dürfen nicht länger zögern! In dem Beitrag des Parteipräsidenten Sacha Brandt erklärt er, warum Reformen unumgänglich sind und welche Maßnahmen dringend ergriffen werden müssen.
HIER findet ihr den gesamten Text.
7. Februar 2025
Trump 2.0 - Und was wird aus Europa?
Zur Amtseinführung von Donald Trump: Wie soll Europa auf eine zweite Trump Präsidentschaft reagieren?
Unser Vorsitzender Sacha Brandt hat sich einige Gedanken zur Wiederwahl und Amtseinführung Donald Trumps gemacht.Was werden wir in Europa angesichts angedrohter Zollsteigerungen unternehmen? Werden wir uns mit den Folgen von Trumps Wirtschaftspolitik auseinandersetzen - und Strategien entwickeln, um darauf zu reagieren?
Oder werden wir weiterhin daran glauben, dass unsere "moralische Überlegenheit" allein uns retten wird?
HIER könnt ihr Sachas Kommentar lesen
20. Januar 2025
Wann wachen wir endlich auf!?
Ein Gastkommentar von Sacha Brandt - Präsident der PFF
Nach Emerson/Copeland schließt nun das Unternehmen Hexcel seine Pforten. Das sind 340 wertschöpfende Arbeitsplätze, die innerhalb von weniger als sechs Monaten weggefallen sind.Diese Schließungen wurden ausschließlich aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit vorgenommen.
Die Deindustrialisierung Belgiens schreitet mit großen Schritten voran, und wir werden Zeuge der Chronik eines angekündigten Niedergangs der privaten Industrie...
Hier den Kommentar unserer Vorsitzenden lesen
14. Januar 2025
Verantwortung und
Solidarität
Haushaltsdebatten 2024 - Abschlussrede unserer Fraktionsvorsitzenden Evelyn Jadin
Vergangenen Donnerstag sind die alljährlichen Haushaltsdebatten zu Ende gegangen.In ihrer Abschlussrede ist unsere Abgeordnete Evelyn Jadin in ihrer Funktion als Fraktionsvorsitzende noch ein letztes Mal auf die verschiedenen Debatten eingegangen:
"Wir beenden heute eine intensive Haushaltswoche, in der die zentralen Themen unserer Gemeinschaft in den Mittelpunkt gerückt sind: Finanzen, Bildung, Beschäftigung und die Frage, wie wir die Herausforderungen der Zukunft meistern können."
HIER den Redebeitrag unserer Fraktionsvorsitzenden lesen
17. Dezember 2024
In die Zukunft investieren
Ausschuss III für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung
In der vierten und letzten Runde der Haushaltsdebatten hat unser PFF-Abgeordneter Ralph Schröder das Wort ergriffen:
"Ein Schlüssel zur Bewältigung unserer Herausforderungen - allen voran des Fachkräftemangels - liegt in der Förderung der Aus- und Weiterbildung. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Betriebe wettbewerbsfähig bleiben und sich gleichzeitig als attraktive Ausbildungsorte etablieren."
Anschließend hat unsere Fraktionsvorsitzende Evelyn Jadin zu den Einsparungen im Parlament der DG gesprochen:
"Niemand ist von dieser Verantwortung ausgenommen!"
HIER die Redebeiträge unserer Abgeordneten lesen
13. Dezember 2024
Lebensqualität sichern und stärken
Ausschuss IV für Gesundheit, Soziales, Familie und Wohnungswesen
Am Mittwoch ging es weiter mit den Haushaltsdebatten. In seiner Rede ist unser Abgeordneter Camillo Löfgen auf den öffentlichen Wohnungsbau und das Thema Wohnen im Allgemeinen eingegangen.Im Redebeitrag unserer Fraktionsvorsitzenden war die Kinderbetreuung ein zentrales Thema. Gleichzeitig hat sie über die finanzielle Situation unserer Krankenhäuser gesprochen.
HIER die Redebeiträge unserer Abgeordneten lesen
12. Dezember 2024
Wir stehen für eine Politik der Balance
Auschuss II für Kultur, Erwachsenenbildung, Tourismus, Denkmal- und Landschaftsschutz
In der zweiten Runde der Haushaltsdebatten hat unser Abgeordneter Camillo Löfgen das Wort ergriffen:"Sparmaßnahmen erfordern schwierige Entscheidungen, doch gerade in herausfordernden Zeiten müssen wir klug investieren, um langfristig Wachstum, Zusammenhalt und Perspektiven zu sichern."
Die PFF steht für eine Politik, die diese Balance wahrt - verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.
HIER den Redebeitrag unseres Abgeordneten lesen
11. Dezember 2024
Keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit
Ausschuss I für allgemeine Politik und Zusammenarbeit, Finanzen, lokale Behörden, Raumordnung, Energie, nachhatlige Entwicklung und Wirtschaftsförderung
Am Montag ist der Startschuss für die Haushaltsdebatten gefallen. Unsere Fraktionsvorsitzende Evelyn Jadin machte den Anfang und bekräftigte in ihrer Rede die Notwendigkeit der Sparmaßnahmen:"Die Europäische Union fordert von Belgien Einsparungen in Höhe von 28 Milliarden € in nur 4 Jahren. Das ist keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit."
HIER den Redebeitrag unserer Abgeordneten lesen
10. Dezember 2024
Wort den Parteien
Sport und Kultur leben
Das letzte "Wort den Parteien" für das Jahr 2024 gehört unserem PDG-Abgeordneten Camillo Löfgen.
In seinen Augen sind Sport und Kultur nicht nur Freizeitbeschäftigungen, sondern essenzielle Bestandteile unserer Gesellschaft, die den sozialen Zusammenhalt stärken und unsere Identität prägen.
"Trotz Sparmaßnahmen setzen wir uns weiterhin für die Unterstützung unserer Vereine ein. Dazu gehört ebenfalls der Aspekt der Sportinfrastruktur, sei es durch die Sanierung bestehender Anlagen oder durch den Bau neuer Sporteinrichtungen."
HIER das komplette WDP lesen
05. Dezember 2024
Regierungskontrolle
Ausschuss III
Zweisprachigkeit fördern: Unser PDG-Abgeordneter Ralph Schröder befragt den zuständigen Minister
Mehrsprachigkeit ist ein bedeutender Wettbewerbsvorteil und bietet gerade jungen Menschen die besten Chancen.
Doch wie steht es eigentlich um die Französischkenntnisse unserer ostbelgischen Schülerinnen und Schüler?
Ralph Schröder hat hierzu dem Unterrichtsminister einige Fragen gestellt.
HIER die komplette Frage und Antwort lesen
29. November 2024
Regierungskontrolle
Ausschuss II
Taskforce Einstein-Teleskop: Unser PDG-Abgeordneter Camillo "Gerhard" Löfgen befragt Minister Freches
Aktuell steht die Euregio Maas-Rhein in der Bewerbung um den Standort des Einstein-Teleskops im Wettbewerb mit Sardinien. Seitens der Wallonischen Region wurde nun eine Taskforce eingerichtet. Diese soll unsere Chancen im Bewerbungsprozess verbessern.Camillo Löfgen wollte vom zuständigen Minister wissen, welche Maßnahmen die Taskforce ergreifen wird und welche Rolle dabei die DG spielen soll.
HIER die Fragen sowie die Antworten des Ministers Freches lesen
27. November 2024
Regierungskontrolle
Ausschuss I
Nachhaltiges Bauen in Ostbelgien: PDG-Abgeordnete Evelyn Jadin befragt den zuständigen Minister
Der Bausektor ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Ostbelgien.
Doch welche Maßnahmen plant die Regierung, um die Unternehmer bei der Implementierung nachhaltiger Bauwesen zu fördern?
Evelyn Jadin hat beim zuständigen Minister nachgefragt, welche Maßnahmen derzeit laufen.
HIER die komplette Frage und Antwort lesen
26. November 2024
Wort den Parteien
Pflegereform: Mehrwert für Patienten und Personal?
Am 20. März wurde ein starkes Statement für die Qualität der Pflege abgegeben. Vor dem Kabinett des sozialistischen Gesundheitsministers Frank Vandenbroucke haben Pflegerinnen und Pfleger ein klares "Nein!" zur aktuellen Pflegepolitik gesagt.
Das momentane Handeln des Föderalministers schafft Verwirrung und löst die Probleme in der Pflege nicht.
Die JFF schlägt alternative Maßnahmen vor.
HIER den kompletten WDP lesen
4. April 2024
Im Sport VEREINt
Sport gehört für viele Menschen zum Altag dazu und der Mehrwert durch sportliche Aktivitäten auf die physische und emotionelle Gesundheit dürfte allen bekannt sein.
Für die PFF ist Sport der beste Ansatz für eine Jugendpolitik der Zukunft. Aus diesem Grund möchten wir den Breitensport in Ostbelgien stärker fördern und für alle zugänglicher gestalten.
Wir wollen die Jugend wieder an den Sport heranführen und Spaß an der sportlichen Betätigung vermitteln.
HIER den Pressetext lesen
3. April 2024
Raumstrategie mit Zukunft
Wir bauen gemeinsam unser Ostbelgien auf
Warum stellt die Raumordnung eine Riesenchance dar?
Weil sie nicht nur eine Frage des Bauens ist, sondern eine strategische Aufgabe, die das Wohlergehen und die Lebensqualität der hier lebenden Menschen maßgeblich beeinflusst.
Die PFF setzt sich für die Einführung eines vereinfachten Genehmigungsverfahrens und weniger Verwaltungsaufwand ein!
HIER den Pressetext lesen
13. März 2024
Regierungskontrolle im PDG
Unsere PDG-Abgeordnete Shayne Piront befragt Bildungsministerin Lydia Klinkenberg.
Wie werden die Jugendlichen gezielt und neutral auf die anstehenden Wahlen vorbereitet?
Wie ist der Stand der geplanten Maßnahmen zur Erleichterung des Zugangs zum Pflegestudium an der AHS?
HIER die komplette Frage und Antwort lesen
22. Februar 2024
Noten von 1-10, warum nicht?
Keine Experimente mehr - wir wollen ein Notensystem, das alle verstehen!
Zahlen haben etwas Grundlegendes an sich. Sie sind einfach zu verstehen und stellen einen allgemeingültigen Wert dar, der von allen verstanden wird: Nicht nur von den Schülern, sondern auch von den Eltern.
HIER den Pressetext lesen
21. Februar 2024
Wort den Parteien
Zukunftsfähig durch Leistung
"Kinder bekommen immer weniger die Gelegenheit, eigene Fehler zu machen und daraus zu lernen. Dieser Ansatz mag berechtigt sein, doch gerade ein aktiver Umgang mit Fehlern und das Erlebnis von Widerstand sind wichtig, um eine eigene innere Abwehr aufzubauen."
Shayne analysiert die wachsende Unzufriedenheit und Depressionen bei Jugendlichen. Ein Plädoyer für mehr Widerstandsfähigkeit in einer sich wandelnden Welt!
HIER den kompletten WDP lesen
1. Februar 2024
Einen fairen Markt für unsere Landwirte!
Seit Wochen mobilisiert sich die Landwirtschaft in Europa und äußert ihren Unmut über die wachsenden Herausforderungen. Die Landwirte stehen unter enormem wirtschaftlichen Druck mit steigenden Kosten und sinkenden Verkaufspreisen, was zu einer Verschlechterung ihrer Rentabilität und ihres Einkommens führt.
Die PFF sieht die Herausforderungen, mit denen unsere Landwirte konfrontiert sind: Die landwirtschaftliche Souveränität muss gewahrt, ein angemessenes Einkommen gesichert und eine nachhaltige Landwirtschaft gefördert werden.
Wie unsere Kollegen von der MR plädieren wir für eine umfassende Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Umweltauflagen kompensiert, agronomische Innovationen fördert und die Betriebsübergabe erleichtert.
#UnterstützungFürLandwirte
9. November 2023
Resolutionsvorschlag zum UBO-Register
Seit einigen Jahren ist es für viele Organisationen gesetzlich vorgeschrieben, ihre wirtschaftlichen Eigentümer in einem Register zu identifizieren. Das Ziel dieses UBO-Registers ist es, mehr Transparenz über die Identität der Personen zu schaffen, die hinter den Unternehmen und Organisationen stehen.
In Belgien muss dieses Register jedes Jahr aktualisiert werden, auch wenn es keine Veränderungen gegeben hat. Das bedeutet, dass die Komplexität der bereits zahlreichen Verwaltungsaufgaben noch weiter erhöht wird...
Aus diesem Grund hat unsere Fraktion im Parlament im November letzten Jahres einen Resolutionsvorschlag eingereicht, um die jährliche Aktualisierung des UBO-Registers abzuschaffen. Gute Nachricht: Unser Vorschlag wurde in der Plenarsitzung des Parlaments einstimmig angenommen.
HIER das GrenzEcho Bericht lesen
30. Januar 2024
Mehr Zugreisende am Eupener Bahnhof
Die SNCB hat in den letzten Monaten einen Anstieg der Zugreisenden am Eupener Bahnhof beobachtet und damit die zunehmende Attraktivität des Bahnverkehrs in unserer Region unter Beweis gestellt.
Die PFF hat sich schon immer für eine effiziente undfür alle zugängliche Mobilität eingesetzt.Im vergangenen Jahr hat unsere Fraktion im Parlament konkrete Schritte unternommen, indem sie einen Resolutionsvorschlag eingereicht hat, um sicherzustellen, dass die Zuglinien, die Eupen mit dem Rest des Landes verbinden, erhalten bleiben. Wir betonten auch, wie wichtig es ist, den
einzigen Bahnhof in der DG aufzuwerten.HIER das GrenzEcho Bericht lesen
16. Januar 2024
- Sie können hier einen beliebigen Link hinzufügen oder sogar eine Datei hochladen!Jetzt herunterladen
Wort den Parteien
Beim Thema Steuern spalten sich gewaltig unsere Geister
Im "Wort den Parteien" dieses Monats befasst sich unsere Abgeordnete im wallonischen Parlament, Christine Mauel, mit den Debatten über Steuern und Wirtschaftspolitik in Belgien.
Bei dieser Gelegenheit erinnert sie daran, dass die Liberalen für mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen eintreten.
7. März 2024
Christine Mauel möchte ihre Arbeit in Namur fortsetzen
Unsere Regionalabgeordnete im Interview
"Die ostbelgische Regionalabgeordnete Christine Mauel will ihre politische Tätigkeit in Namur fortsetzen.
Hinter Charles Gardier kandidiert die 42-jährige Eupenerin auf Platz 2 der MR-Regionalliste. Im Gespräch erklärt sie, worum es aus ihrer Sicht gehen wird."
HIER das Interview lesen
28. Februar 2024
PFF setzt auf Frauenpower
Christine Mauel und Shayne Piront auf Regionalliste - Maëlle Locht auf Kammerliste
"Die frankofonen Liberalen der MR haben am Samstag in verschiedenen Wahlkreisen des Landes ihre Kandidaten für die Wahlen am 9. Juni vorgestellt. So auch im Wahlkreis Verviers."
HIER den GrenzEcho Bericht lesen
24. Februar 2024
Gregor Freches im Interview: "Arbeit muss sich wieder lohnen!"
PFF-Präsident und Gemeinschaftssenator Gregor Freches hat sich mit dem GrenzEcho unterhalten.
Zeit, um über den diesjährigen Wahlkampf, die Ambitionen der Partei sowie die Herausforderungen, vor denen die Deutschsprachige Gemeinschaft stehen wird, zu sprechen.
„In den letzten 20 Jahren haben wir bewiesen, dass wir erstens Verantwortung übernehmen können, zweitens Perspektiven schaffen und drittens, dass wir auch Lösungen auf die Herausforderungen in der DG bringen können.“
HIER das komplette Interview lesen
13. Januar 2024
Keine Sprechstunden des FÖD Pensionsamt in den Gemeinden mehr!
In der Plenarsitzung des Senats am vergangenen Freitag kam die Aufnahme des Tierwohls in die Verfassung einen großen Schritt voran.
Die MR-Fraktion, zu der auch unser Parteivorsitzender und Senator Gregor Freches gehört, hat einen Vorschlag zur Änderung der Verfassung mitunterzeichnet, damit Tiere nicht mehr als "Dinge", sondern als "fühlende Wesen" betrachtet werden.
Nach mehrjähriger Diskussion und zahlreichen Anhörungen schlägt der Senat vor, dass Artikel 7bis der Verfassung um eine Bestimmung mit folgendem Wortlaut ergänzt wird:
"Bei der Ausübung ihrer jeweiligen Zuständigkeiten sorgen der Föderalstaat, die Gemeinschaften und die Regionen für den Schutz und das Wohlergehen der Tiere als fühlende Wesen".
28. November 2023
Krieg in der Ukraine - Intervention von Gregor Freches im Senat
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat Russland eine massive Zwangsumsiedlung ukrainischer Kinder in sein Territorium durchgeführt.
Der Senat hat daher einen Resolutionsvorschlag zur Zwangsdeportation von ukrainischen Kindern nach Russland eingebracht. Unser Gemeinschaftssenator Gregor Freches hat in der Plenarsitzung das Wort ergriffen.
Indem er der Ukraine und ihrem Volk, das unvorstellbares Leid ertragen muss, seine unerschütterliche Unterstützung aussprach, betonte Gregor Freches, wie wichtig es sei, diese Verbrechen zu untersuchen und die Verantwortlichen zu ermitteln.
HIER die komplette Rede lesen
24. November 2023
UNSERE SCHWERPUNKTE
PRESSEMITTEILUNGEN
Bürgerbetiligung: Die DG weiterhin "das" Vorbild
Resolutionsvorschlag zum Bürokratieabbau
PFF und ProDG betonen Einigkeit in der Bildungspolitik
N62- PFF fordert die Umleitung des Schwerlastverkehrs
KONTAKT
Möchtest Du uns schreiben, reagieren oder uns Deine Meinung mitteilen?
Kontaktiere uns einfach!
Aus technischen Gründen ist diese Webseite nicht barrierefrei zugänglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen.